Viele Wege führen zur Halleranger Alm
Das Karwendel liegt zwischen dem Inntal im Süden, dem Wetterstein im Westen und dem Rofan im Osten. Im Norden, bereits in Bayern, bilden die Isar und der Speicher Sylvenstein die Grenze. Auf 900 Quadratkilometern gibt es mit Hinterriß nur eine ganzjährig bewohnte Siedlung im Karwendel.
Die Halleranger-Alm liegt am Ursprung der Isar inmitten des reizvollen Karwendelgebirges, bei uns wird man mit einer gutbürgerlichen Küche verwöhnt. Das Rindfleisch verarbeiten wir aus eigener Aufzucht und unsere Wildspezialitäten stammen aus heimischen Revieren. Wir freuen uns auf deinen Besuch.
Die Halleranger Alm, im Quellgebiet der Isar am Ende des Hinterautales gelegen, ist für den Wanderer oder Mountainbiker gleichermaßen erreichbar. Während der Mountainbiker, außer er liebt es sein Rad zu tragen, sich mit dem Weg von Scharnitz über die Kastenalm begnügen muß, kann der Wanderer oder Bergsteiger auf mehreren Wegen zur Hallerangeralm gelangen.
...in Tirol zum neuen Parkplatz am Halltaleingang. Das Halltal darf seit 2012 nicht mehr mit dem PKW befahren werden! Weiter geht es zu Fuß bis zu den Herrenhäusern über das Issjoch ins Isstal mit herrlichem Ausblick auf die Speckkarspitze, Rosskopf, Lafatscher- weiter über das Lafatscherjoch und von dort vorbei am Hallerangerhaus bis zur Halleranger-Alm in ca. 4 Stunden.
...an der Grenze zu Bayern führt eine breite Schotterstraße (Bustransfer möglich) bis zur Kastenalm. Von dort geht es in ca. 2 Stunden bis ans Ende des Hinterautales zur Alm. Abgelegener, aber gut markiert ist der Steig von Vomp (Gasthof Karwendelrast) oder von der Walderalm (Knappensteig) durch das Vomperloch. Die Gehzeit beträgt zwischen 5 und 6 Stunden.
...aus dem Inntal führen über die Thaurer Alm - Törl - Lafatscher Joch oder von der Pfeishütte - Stempeljoch - Lafatscherjoch - Hallerangerhaus - und noch fünf Minuten bis zur Hallerangeralm.